Herzlich Willkommen |
bei Lebenserwartung in Deutschland, den Internetseiten mit vielfältigen Informationen zu Trends und Unterschieden der Lebenserwartung in Deutschland. Die Daten werden zusammengestellt und regelmäßig aktualisiert von Dr. Marc Luy, Leiter der Forschungsgruppe zu Gesundheit und Langlebigkeit am Institut für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Vienna Institute of Demography).
Nach der letzten Aktualisierung enden die Zahlenreihen mit dem Jahr 2017.
Die durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt bzw. die fernere Lebenserwartung in einem höheren Alter werden in der Regel als Indikatoren für den Gesundheitszustand und die Qualität des Gesundheitssystems einer Bevölkerung verstanden. In Deutschland steigt die Lebenserwartung wie in fast allen Industrieländern seit mehr als hundert Jahren fortdauernd an. Allerdings können nicht alle Teile der Bevölkerung in gleicher Weise von dieser Entwicklung profitieren. Gerade vor dem Hintergrund der Diskussion um die Erhöhung des Renteneintrittsalters verstärkt sich das Interesse an den Unterschieden in der Lebenserwartung zwischen Frauen und Männern, Ost- und Westdeutschland oder oberen und unteren Einkommensgruppen.
Auf der Seite Sozioökonomische Unterschiede finden Sie Schätzungen zur Lebenserwartung nach Bildung, Einkommen und Beruf in Deutschland.
Alle Arten von Sterblichkeitsdifferenzen werden generell durch ein komplexes Muster verschiedenster Faktoren verursacht, deren Einfluss variiert und ganz entscheidend von den jeweiligen ökonomischen, ökologischen, politischen, sozialen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie dem medizintechnischen Standard und den für die betrachtete Bevölkerung typischen Lebensstilen abhängt. Die Darstellung derartiger Ursachen ist jedoch (noch) nicht das Ziel dieser Internetseiten. Vielmehr geht es auf dieser Webseite darum, einen Überblick über verschiedene Aspekte der Lebenserwartungsunterschiede in Deutschland mit den entsprechenden Daten zu liefern.
Wegen der großen Bedeutung, die dem Maß „durchschnittliche Lebenserwartung“ zugesprochen wird ist vor allem das Verständnis dessen, was sich hinter ihm verbirgt besonders wichtig. Deshalb wird auf diesen Internetseiten auch aufgezeigt, wie eine Sterbetafel aufgebaut ist, aus der die durchschnittliche Lebenserwartung abgeleitet wird und wie diese letztlich zu interpretieren ist. Darüber hinaus gibt es hier auch erstmals Schätzungen der tempobereinigten Lebenserwartung in Deutschland. Schließlich finden Sie noch Erläuterungen zu den Datenquellen und Berechnungsmethoden, die den hier zusammengestellten Werten zugrunde liegen. Selbstverständlich werden die Informationen auf dieser Webseite sobald wie möglich aktualisiert und erweitert.
|
│ Startseite │ Aktuellste Daten │ Aufbau einer Sterbetafel │ Perioden- u. Kohortenanalyse │ │ Bedeutung der Lebenserwartung │ Berechnungsmethoden │ │ Tempoeffekte und Tempobereinigung │ Lebenserwartung in West und Ost │ │ Tempobereinigte Lebenserwartung │ Lebenserwartung im internationalen Vergleich │ │ Geschlechterunterschiede │ Regionale Unterschiede │ Sozioökonomische Unterschiede │ │ Kontakt │ Impressum │ Datenschutz │
|
Diese Internetseiten wurden optimiert für Mozilla Firefox
Letztes Update: 23.07.2019
|
|
Lebenserwartung in Deutschland |
|
Aktuelle Daten zu Trends und Unterschieden—Zusammengestellt von Dr. Marc Luy |